top of page

Schlaf bei der Hitze

Die Temperaturen sind aktuell ähnlich wie in der Wüste. Es ist unglaublich heiß, auch nachts kühlt es nur leicht herunter. Wir sind solch eine Hitze meist gar nicht gewöhnt und die Umstellung dauert lang. Manche von uns lieben es und kommen richtig gut damit klar. Viele von uns leiden unter der Hitze.

Man fühlt sich müde und schlapp. Teilweise spielt der Kreislauf verrückt. Für den Körper eine große Belastung. Natürlich auch für die Kleinen. Auch ihnen geht es so wie uns Erwachsenen.


Mein letzter Beitrag handelte von Schlafherausforderungen. Da gehört die Hitze auf jeden fall auch dazu. Daher möchte ich dir ein paar Tipps mit an die Hand geben.


1. Ganz wichtig ist natürlich, dass ihr alle ausreichend trinkt. Der Bedarf erhöht sich durch das Schwitzen. Biete deinem Kind daher regelmäßig Flüssigkeit an. Hast du ein Baby, dann biete ihm regelmäßig die Brust oder das Fläschchen an, natürlich anhand der Anzeichen für Hunger/Durst. Ganz bedarfsgerecht und nicht nach der Uhr. Muttermilch, bzw. Pre-Milch reicht bei den ganz Kleinen völlig aus. Da ist Wasser noch gar nicht nötig. Wann Wasser dann eingeführt werden kann, findest du bei Beikostempfehlungen im Internet. Es sei aber gesagt, solange dein Baby noch regelmäßig gestillt wird, oder die Flasche bekommt und/oder nur wenig Beikost den Magen deines Babys erreicht, ist Wasser noch nicht nötig. Vollgestillte Babys oder mit der Flasche vollernährte Babys benötigen generell kein Wasser. Muttermilch und auch Formulanahrung besteht aus viel Wasser und reicht da noch völlig aus.

Da auch die Nächte sehr heiß sind, ist es durchaus möglich, dass dein Baby/Kind auch nachts häufiger nach der Brust/Flasche oder Trinken verlangt.

Wichtig ist auch, dass sie genauso viel Urin abgeben, wie bei milden Wetter. Gerade Babys trocknen sehr schnell aus. Achte daher bitte auch auf die Ausscheidungsmenge, um frühstmöglich eine Austrocknung zu erkennen.

2. Ein kühlendes Bad/ Dusche vor dem Schlafen kann auch wohltuend und schlaffördernd wirken. Das Wasser sollte dabei lauwarm sein. So kühlt es den Körper schön herunter. Abgesehen davon kann das auch ein tolles Ritual am Abend sein, was deinem Kind anzeigt, dass es langsam für den Schlaf fertig gemacht wird.


3. Was ziehe ich meinem Kind bei den Temperaturen zum Schlafen an? Diese Frage stellen wir Eltern uns täglich. Egal ob Sommer oder Winter. Das kenne ich auch nur zu gut.

Im Sommer haben sich leichte Stoffe bewährt. Baumwolle oder Naturseide oder auch Musselin sind sehr angenehm zu tragen und wirken kühlend. Verzichte lieber auf synthetische Stoffe. Die blockieren eher noch den Hitzeaustausch der Haut. Achte bei einem Schlafsack darauf, dass er recht dünn ist. Empfohlen sind 0,5 TOG. Ist es im Schlafraum sehr heiß, dann reicht ganz sicher auch eine Windel. Bist du dir sehr unsicher, dann mache regelmäßig einen Temperaturtest im Nacken deines Kindes. Wenn der Nacken weder schwitzt, noch sich kühl anfühlt, kannst du davon ausgehen, dass die aktuelle Temperatur angenehm für dein Baby ist. Hände und Füße sind keine guten Temperaturanzeiger. Diese sind meist immer etwas kühler, obwohl die Temperatur für dein Baby passt. Das kannst du auch gerne mal an dir schauen! Orientiere dich einfach an dir selbst. So wie du gut schlafen kannst, also z.B. nur im Shirt, so wird auch dein Kind gut schlafen können.


4. Lüfte bei diesen Temperaturen gut das Zimmer. Das bietet sich vor allem am frühen Morgen an. Meist sinken die Temperaturen erst zwischen 1 und 4 Uhr auf eine angenehme Temperatur. Am Abend Lüften, bevor dein Baby ins Bett geht macht da meist noch keinen Sinn. Riegel den Raum nach dem Lüften gleich wieder ab. Also mache alles dunkel und versuche so wenig Sonne/ Wärme wie möglich herein zulassen. Was man machen kann wäre ein kaltes, nasses Handtuch ins Zimmer hängen. Die Verdunstung des Wassers kühlt den Raum etwas herunter. Hast du einen Ventilator kannst du den hinter eine Schüssel mit Eiswürfeln stellen. Auch das verteilt die kalte Verdunstungsluft im Raum. Achte aber darauf, dass der Ventilator niemals direkt auf dein Kind gerichtet ist. Bitte auch nicht direkt auf dich!


5. Auch beim Schlafplatz selbst sind Bettlaken aus Baumwolle, Naturseide oder Musselin ganz angenehm. Achte auch darauf, dass nicht so viel mit im Bett liegt. Bei Babys sollte man generell auf Kissen und Decken im Bett verzichten. Bei älteren Kindern sollte man auch nicht zu viele Kuscheltiere oder Kissen mit im Bett haben. Das gibt alles Wärme ab und erschwert den Schlaf.


Schau immer, was sich gut anfühlt und welche Tipps für euch passen. Ich hoffe du kommst mit den Tipps gut durch die heißen Nächte. Es ist aber völlig normal, dass bei Hitze die Nächte etwas unruhiger sind. Das geht uns Erwachsenen ja genauso.


Deine Maria

8 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page