Kennst du die Situation, dass du dein Kind schon mal mit einer Autofahrt beruhigen musstest? Oder hast du vielleicht den Trockner angemacht, damit dein Baby durch das Geräusch einschlafen kann? Oder zögerte dein Kind das Schlafen mal hinaus, um dann topfit in der Nacht zu sein? Verlangte es dann sogar nach einem Unterhaltungsprogramm?
Solche oder ähnliche Situationen entstehen meist, weil der richtige Zeitpunkt zum Schlafengehen verpasst wurde.
Der richtige Zeitpunkt für ein Schlafangebot ist der entscheidende Faktor, damit das Schlafen innerhalb weniger Minuten funktioniert.
Schnell kommt dein Kind in die Übermüdung und dann wird es mit dem Schlaf erst recht schwierig.
Aber was sind nun Zeichen, an denen du erkennen kannst, dass dein Baby oder Kleinkind müde ist?
Anzeichen bei Babys:
Stimmung
Oft werden Babys nörgelig, sobald sie müde sind. Man kann ihnen nichts mehr recht machen. Manche Babys werden immer ruhiger und entschwinden langsam in das Land der Träume. Andere Babys werden bei lauten Geräuschen oder schnellen Bewegungen schreckhaft.
2. Bewegungen
Einige Babys werden plötzlich richtig aktiv. Sie strampeln wie wild. Andere Baby werden ganz ruhig und abwesend. Manchmal können sie sich auch überstrecken, verkrampfen und ballen ihre Fäuste.
Babys können auch ruckartige Bewegungen der Arme und Beine als Anzeichen haben.
3. Gähnen
Gähnen ist ein sehr deutliches Anzeichen von Müdigkeit. Wie bei uns Erwachsenen auch. Dabei reiben sich Babys dann oft noch die Augen oder ihren Kopf an Mamas oder Papas Brust. Die Augen sind gerötet und die Babys ziehen sich gerne an den Ohren.
Hin und wieder gibt es auch Babys, die anfangen zu seufzen.
4. Saugen
Die meisten Babys beruhigen sich über das Saugen, vor allem wenn sie müde sind. Bei Nuckelbabys kann man das sehr gut sehen. Vielleicht lutschen sie auch an den Daumen und saugen am Finger.
Aber Vorsicht: das vermehrte Saugen kann auch ein Zeichen von Hunger sein. Daher sollte man vorher sicher stellen, dass das Baby keinen Hunger hat, bevor man das Saugen als Müdigkeitsanzeichen deutet.
5. Mimik
In der Mimik des Babys sieht man sehr gut ob es müde ist. Müde Babys runzeln oft die Stirn und versuchen auf Krampf munter zu bleiben. Teilweise schneiden sie sogar richtige Grimassen.
Anzeichen bei Kleinkindern:
Albernheit
Wie bei uns Erwachsenen auch kommt manchmal nach müde, albern. So auch bei Kleinkindern. Sie lachen plötzlich über alles und sind völlig überdreht. Im schlimmsten Fall sind die Kinder nun schon übermüdet und haben das Stresshormon Cortisol im Körper, was wieder wach macht und das Schlafen erschwert.
2. Beweglichkeit
Werden Kleinkinder müde, werden sie häufig tolpatschig. Sie fallen dann leicht, schwanken, oder schmeißen ständig etwas um. Einige Kleinkinder legen sich auch einfach auf den Boden und strampeln mit den Beinen.
3.Schmusen
Viele Kinder schmusen mehr, wenn sie müde werden oder schon sind. Sie wollen dann getragen werden und ganz viel kuscheln. Einige Kinder hingegen wollen plötzlich mehr Abstand und gar nicht berührt werden. Diese Kinder wollen dann einfach in Ruhe gelassen werden. Manche Kinder verlangen ihren Schnuller.
4. Laune
Auch hier werden die Kinder nörgeliger und die Laune scheint auf dem Tiefpunkt angekommen. Sie können sich beim Spielen nicht mehr konzentrieren und werden schenll bockig. Man kann es ihnen nicht recht machen. Manche Kleinkinder sind plötzlich wählerisch beim Essen.
5. Starren
Die Aufmerksamkeit lässt nach und die Kinder verfallen in eine Art Starre. Der Blick ist dabei fest auf kein Ziel gerichtet. Das kann ganz kurz anhalten, aber auch länger anhalten.
Die Augen werden gerieben und röten sich zunehmend.
Beobachte dein Baby bzw. Kleinkind genau. Stellst du mehrere der Anzeichen bei deinem Baby fest, dann warte nicht zu lange, sondern lege dein Baby zügig zum Schlafen. Nur wenn du deinem Baby ein Schlafangebot zum richtigen Zeitpunkt machst, kann dein Kleines schnell und entspannt einschlafen.
Eine tägliche Routine und Gleichmäßigkeit kann dir helfen, die Müdigkeitsanzeichen besser zu deuten.
Bei Fragen und Problemen stehe ich dir gerne zur Verfügung! Trau dich!
Deine Maria