top of page

Übermüdung und Müdigkeitsanzeichen

Wir Schlafberater*innen reden oft davon, dass Übermüdung möglichst vermieden werden soll. Du kennst das sicher...war dein Kind gerade noch richtig müde, ist es plötzlich wieder top fit und hat einen Energieschub.😖

Dann ist dein Kind meist in die Übermüdung gerutscht. Da passt der Spruch :“Nach müde kommt munter“ sehr gut.


Woran liegt es, dass Dein Kind plötzlich übermüdet ist?


Das liegt am Cortisol- Spiegel. Cortisol ist ein Hormon, welches in Stresssituationen vermehrt ausgeschüttet wird. Kann Dein Kind nicht schlafen, aus welchen Gründen auch immer, verspürt der Körper Stress. Dieser Stress bewirkt, dass Dein Kind wieder munter wird und sich fit fühlt. So kann der Körper die Situation am besten bewältigen. Eigentlich eine tolle Erfindung unseres Körpers, aber für den Schlaf keine gute Vorraussetzung. Gerade bei unseren Babys/ Kindern kann ein erhöhter Cortisol- Spiegel zu folgenden Problemen führen.

1. Lange Einschlafdauer

2. Häufiges nächtliches Erwachen

3. Sehr frühes Aufwachen am Morgen

4. Unruhige Nächte, in denen dein Baby häufiger weint

Daher gilt es die Übermüdung bei unseren Kindern zu vermeiden.


Aber manchmal kommt einen das Leben dazwischen und man kann es nicht vermeiden, dass das Baby/Kind übermüdet. Eine Geburtstagsfeier, ein Termin oder eine U-Untersuchung. Sicher weisst Du was ich meine.

Versuche dann gelassen zu bleiben und nehme die Situation so hin. Sei Dir dessen bewusst, dass sich der Schlaf um 1-2 Schlafzyklen nach hinten verschiebt.

In solche Situationen kommst Du immer mal wieder. Das lässt sich nicht vermeiden. Es sollte aber kein Dauerzustand werden. Ein erhöhter Cortisol-Spiegel über Tage oder gar Wochen lässt sich nur schwer wieder ins Gleichgewicht bringen. Bei Babys und Kleinkindern sollte man daher schauen, wie man den nächsten Tag so gestaltet, dass es nicht wieder zu einer Übermüdung kommt.


Erkennst du die Müdigkeitsanzeichen bei deinen Baby/ Kleinkind?


Kennst Du die Situation, dass du Dein Baby schon mal mit einer 🚗fahrt beruhigen musstest? Oder hast Du vielleicht den Trockner angemacht, damit Dein Baby durch das Geräusch einschlafen kann?

Solche oder ähnliche Situationen entstehen meist, weil der richtige Zeitpunkt zum Schlafengehen verpasst wurde.🫣


𝔻𝕖𝕣 𝕣𝕚𝕔𝕙𝕥𝕚𝕘𝕖 ℤ𝕖𝕚𝕥𝕡𝕦𝕟𝕜𝕥 𝕗ü𝕣 𝕖𝕚𝕟 𝕊𝕔𝕙𝕝𝕒𝕗𝕒𝕟𝕘𝕖𝕓𝕠𝕥 𝕚𝕤𝕥 𝕕𝕖𝕣 𝕖𝕟𝕥𝕤𝕔𝕙𝕖𝕚𝕕𝕖𝕟𝕕𝕖 𝔽𝕒𝕜𝕥𝕠𝕣, 𝕕𝕒𝕞𝕚𝕥 𝕕𝕒𝕤 𝕊𝕔𝕙𝕝𝕒𝕗𝕖𝕟 𝕚𝕟𝕟𝕖𝕣𝕙𝕒𝕝𝕓 𝕨𝕖𝕟𝕚𝕘𝕖𝕣 𝕄𝕚𝕟𝕦𝕥𝕖𝕟 𝕗𝕦𝕟𝕜𝕥𝕚𝕠𝕟𝕚𝕖𝕣𝕥.


Aber was sind nun Müdigkeitsanzeichen bei Babys?


🔸Stimmung

Oft werden Babys nörgelig, sobald sie müde sind. Man kann ihnen nichts mehr recht machen. Manche Babys werden immer ruhiger und entschwinden langsam in das Land der Träume. Andere Babys werden bei lauten Geräuschen oder schnellen Bewegungen schreckhaft.

🔸 Bewegungen

Einige Babys werden plötzlich richtig aktiv. Sie strampeln wie wild. Andere Babys werden ganz ruhig und abwesend. Manchmal können sie sich auch überstrecken, verkrampfen und ballen ihre Fäuste.

Babys können auch ruckartige Bewegungen der Arme und Beine als Anzeichen haben.

🔸 Gähnen

Gähnen ist ein sehr deutliches Anzeichen von Müdigkeit. Dabei reiben sich Babys dann oft die Augen oder ihren Kopf an MaPa Brust. Die Augen sind gerötet und die Babys ziehen sich gerne an den Ohren.

Hin und wieder gibt es auch Babys, die anfangen zu seufzen.

🔸 Saugen

Die meisten Babys beruhigen sich über das Saugen, vor allem wenn sie müde sind. Bei Schnullerbabys kann man das sehr gut sehen. Vielleicht lutschen sie auch an den Daumen und saugen am Finger.

𝐀𝐛𝐞𝐫 𝐕𝐨𝐫𝐬𝐢𝐜𝐡𝐭: Das vermehrte Saugen kann auch ein Zeichen von Hunger sein. Daher solltest Du vorher sicher stellen, dass Dein Baby keinen Hunger hat.

🔸Mimik

In der Mimik des Babys sieht man sehr gut ob es müde ist. Müde Babys runzelz oft die Stirn und versuchen auf Krampf munter zu bleiben. Teilweise schneiden sie sogar richtige Grimassen.


Hast Du ein oder mehrer Anzeichen schon mal bei deinem Baby beobachtet, aber nicht als Müdigkeitsanzeichen gedeutet?


Was sind Müdigkeitsanzeichen bei Kleinkindern? Kleine Unterschiede gibt es da nämlich zu Babsy.


🔹Albernheit

Wie bei uns Erwachsenen auch kommt manchmal nach müde, albern. 😅So auch bei Kleinkindern. Sie lachen plötzlich über alles und sind völlig überdreht. Im schlimmsten Fall sind sie nun schon übermüdet und haben das Stresshormon Cortisol im Körper, welches wach macht und das Schlafen erschwert.

🔹Beweglichkeit

Werden Kleinkinder müde, werden sie häufig tolpatschig. Sie fallen dann leicht, schwanken, oder schmeißen ständig etwas um. Einige Kleinkinder legen sich auch einfach auf den Boden und strampeln mit den Beinen.

🔹Schmusen

Viele Kinder schmusen mehr, wenn sie müde werden oder schon sind. Sie wollen dann getragen werden und ganz viel kuscheln. Einige Kinder hingegen wollen plötzlich mehr Abstand und gar nicht mehr berührt werden. Diese Kinder wollen dann einfach in Ruhe gelassen werden.

🔹Laune

Auch hier werden die Kinder nörgeliger und die Laune scheint auf dem Tiefpunkt angekommen. Sie können sich beim Spielen nicht mehr konzentrieren und werden schenll bockig. Man kann es ihnen nicht recht machen. Manche Kleinkinder sind plötzlich wählerisch beim Essen.

🔹Starren

Die Aufmerksamkeit lässt nach und die Kinder verfallen in eine Art Starre. Sie versuchen sich selbst zu regulieren. Der Blick ist dabei fest auf kein Ziel gerichtet. Das kann ganz kurz anhalten, aber auch länger anhalten.

Die Augen werden gerieben und röten sich zunehmend.


Stellst Du mehrere der Anzeichen bei Deinem Kind fest, dann warte nicht zu lange, sondern lege Dein Kind zügig zum Schlafen.

Eine tägliche Routine und Gleichmäßigkeit kann dir helfen, die Müdigkeitsanzeichen besser zu deuten. 😊


Deine Maria



11 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page